Der Glaube kommt vom Hören: Im Beten lässt sich der Mensch von Gott ansprechen. Im Beten wird die Einsicht des Denkenden zur Betrachtung oder Anschauung des Liebenden. So kann der Philosoph Søren Kierkegaard sagen: Als mein Gebet immer andächtiger und innerlicher wurde, da hatte ich immer weniger und weniger zu sagen. Zuletzt wurde ich ganz still. Ich wurde, was womöglich noch ein größerer Gegensatz zum Reden ist, ich wurde ein…
Tag: 22. Juli 2016
Implikationen christlicher Soziallehre in der Philosophie von Walter Schulz
Einblick in eine Licentiatsarbeit in christlicher Soziallehre bei Prof. Alois Baumgartner: Implikationen christlicher Soziallehre in der Philosophie von Walter Schulz Wie kann man heute die ethische Frage formulieren. Philosophie und Theologie werden in den lebensrelevanten Fragen in unserer Gesellschaft von der Medizin, den Sozialwissenschaften und der Psychologie weitgehend auf einen Nebenschauplatz verwiesen. Ethisches Handeln als konkrete Umsetzung ewig gültiger und unabdingbarer Prinzipien wird in der postmodernen Multikultur zur haltlosen Vision,…