Der Grammatikbegriff in den „Philosophischen Untersuchungen“ Ludwig Wittgensteins von Reinhard Röhrner Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung zum Leben Wittgensteins 2. Vorbemerkungen 3. Wittgensteins Grammatikbegriff 3.1 Wie geht Wittgenstein mit Grammatik um? 3.2 Bedeutung der Grammatik 4. Grammatik als „Nachfolgerin“ der Logik Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis 1. Einleitung zum Leben Wittgensteins Im Jahre 1889 wurde am 26. April Ludwig Wittgenstein als jüngstes von acht Kindern in Wien geboren. Karl und Leopoldine Wittgenstein besaßen ein…
Monat: Juni 2016
Eine sokratische Besinnung
Sokrates war ein großer Fragensteller, mancher fühlte sich wohl entlarvt, wenn er auf der Agora seine Fragen stellte. Die Agora ist heute weiter als damals in Athen, aber es bleibt der Auftrag des Fragens. Sokrates: Wohin so eilig? Fred: Zum Tennis! Sokrates: Wo spielst du denn? Fred: Nun, doch natürlich in dem besten Klub der Stadt. Sokrates: So, du weißt also, welcher der beste ist? Fred: Natürlich. Sokrates: Das interessiert…