Heimat eine Utopie
Die CSU Laberweinting hat mich auch im Jahr 2017 eingeladen am Neujahrsempfang ein paar philosophisch-theologische Gedanken zur Zeit in einer […]
Die CSU Laberweinting hat mich auch im Jahr 2017 eingeladen am Neujahrsempfang ein paar philosophisch-theologische Gedanken zur Zeit in einer […]
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Ludwig Wittgenstein, Tagebuchnotiz vom 8. Juli 1916[1] Die Frage nach dem Glück ist virulent, vor hundert Jahren ebenso wie
Der Grammatikbegriff in den „Philosophischen Untersuchungen“ Ludwig Wittgensteins von Reinhard Röhrner Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung zum Leben Wittgensteins 2. Vorbemerkungen
Sokrates war ein großer Fragensteller, mancher fühlte sich wohl entlarvt, wenn er auf der Agora seine Fragen stellte. Die Agora
Als Christus geboren wurde, verkündeten Engel den Frieden auf Erden. – Das war vor über 2000 Jahren. Ist es frommes
Nicht die Richtung des Windes ist ausschlaggebend, sondern Stellung der Segel um ein Ziel zu erreichen. Ja, mit dem Wind
Glauben und Wissen – Die Frage nach Gott Glauben heißt Nichtwissen, oder nicht sicher wissen, ist sich der Volksmund sicher.