Kategorie: Theologie

veni creator spiritus

Ein kraftvoller Hymnus zum Pfingstfest ist der vom Mainzer Bischof Hrabanus Maurus verfasste Text veni creator spiritus | Komm, Schöpfer Geist In vielen Bildern schmückt der Hymnus die Pfingsterfahrung aus. Eine kraftvolle Übersetzung hat Franz Werfel (1890-1945) vorgelegt, die Carl Orff kongenial vertonte: Komm heil`ger Geist du, schöpferisch! Den Marmor unsrer Form zerbrich! Daß nicht mehr Mauer krank und hart Den Brunnen dieser Welt umstarrt, Daß wir gemeinsam und nach…

Heimat eine Utopie

Die CSU Laberweinting hat mich auch im Jahr 2017 eingeladen am Neujahrsempfang ein paar philosophisch-theologische Gedanken zur Zeit in einer kurzen Rede zu sagen. Viele ehrenamtlich Engagierte aus allen Gemeindeteilen und über die Grenzen der Gemeinde Laberweinting hinaus waren gekommen. Der Begriff Heimat stand diesmal im Mittelpunkt. Kein ganz einfacher Begriff, der biblisch reflektiert ( in den hebräischen Wörtern arez moledet und menucha) auch für den heutigen Umgang mit dem…

Beten | Hören | Glauben

Der Glaube kommt vom Hören: Im Beten lässt sich der Mensch von Gott ansprechen. Im Beten wird die Einsicht des Denkenden zur Betrachtung oder Anschauung des Liebenden. So kann der Philosoph Søren Kierkegaard sagen: Als mein Gebet immer andächtiger und innerlicher wurde, da hatte ich immer weniger und weniger zu sagen. Zuletzt wurde ich ganz still. Ich wurde, was womöglich noch ein größerer Gegensatz zum Reden ist, ich wurde ein…

Implikationen christlicher Soziallehre in der Philosophie von Walter Schulz

Einblick in eine Licentiatsarbeit in christlicher Soziallehre bei Prof. Alois Baumgartner: Implikationen christlicher Soziallehre in der Philosophie von Walter Schulz Wie kann man heute die ethische Frage formulieren. Philosophie und Theologie werden in den lebensrelevanten Fragen in unserer Gesellschaft von der Medizin, den Sozialwissenschaften und der Psychologie weitgehend auf einen Nebenschauplatz verwiesen. Ethisches Handeln als konkrete Umsetzung ewig gültiger und unabdingbarer Prinzipien wird in der postmodernen Multikultur zur haltlosen Vision,…

Mein Nine/eleven | 9/11

Ja, auch dieser Bericht aus dem September 2001 soll seinen Platz hier finden: Mein 9/11 oder warum ich mich in der Notfallseelsorge engagiere Nach den ereignisreichen Tagen meiner Priesterweihe und Primiz, den Tagen und Wochen des Primizsegens, von Urlaubsvertretung und mutmachenden Gesprächen führte mich der Weg zu Septemberbeginn an meine erste Kaplanstelle nach Deggendorf in die Pfarrei Mariä Himmelfahrt. In den ersten Tagen ging es vor allem darum Menschen und…

Kann man Gott beweisen?

Glauben und Wissen – Die Frage nach Gott Glauben heißt Nichtwissen, oder nicht sicher wissen, ist sich der Volksmund sicher. Nicht erst seit der Aufklärung und der vier kantischen Fragen, suchen die Menschen nach Gewissheit im Glauben: Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch? Schon bei den Vorsokratikern ist die Religionskritik belegt und seither nicht mehr verstummt. Gleichzeitig liegen überzeugende Versuche…